Mein ganz besonderer Dank geht an meine Frau und meinen Freund Alex Schmidt.
Nachwehen der Gradisca oder einfach normal bei über 300.000km Laufleistung....?
Ein dauerhaftes "Klacken" und ein tlw. derbes Nachschlagen des Getriebes....Am Schalthebel des VT, konnte man das "klacken" auch deutlich spüren.
Irgendwas musste sein....
Wir haben mal mit der Untersuchung der Homokineten angefangen und siehe da...
Ein Gelenk war total ausgeschlagen und dass andere, dank eingerissener Tülle, sehr stark am gammeln.
Also Austausch beider mittels Reparatur-Teilesatz. Ein Dichtungssatz wurde auch noch mit bestellt, erübrigt sich aber, weil entsprechend in dem og. TS vorhanden.
Nun fährt er wieder ruhig und auch das "Nachhauen " des Getriebes hat auch aufgehört. Kleine Ursache große Wirkung. Hatte schon eine Getriebe Reparatur vor Augen.
---> 100%... würde ich sagen.
Nebenher gab's auch noch eine neue Türtasche in grau. Die alte, war einfach zu kaputt.
Gelenk Teilesatz
2x A 463 410 01 28 jew. ca. 280 EUR
Dichtungssatz
1x A 463 410 00 28 ca. 85 EUR
Türtasche
A 463 720 01 58 /grau ca.260 EUR
Januar/Februar 2019
Vorbereitung Gradisca 2018
Felgen 5x 16 Zoll/zuzüglich Pulverbeschichtung
DIE Mercedes G Felge ...in schwarz
Reifen 5x BF Goodrich 235/85 /R16
Aus grau mach schwarz...
Einmal neue Sicherheitsgurte in schwarz für vorn und hinten.
Die alten Gurte waren halt doch schon .."alt"...
Die im EPC aufgeführten Gurte sind bei MB nicht mehr lieferbar (oder Lieferung unklar).
Also wurden Gurte von einem anderen Hersteller verbaut.
2x vorn mit 30cm Gurtpeitsche
3x hinten (+ Mittelsitz) mit 3x Gurtschloss
November 2018
Nachtrag zum obigen Beitrag
Problem ist, das die originalen Gurte nicht mehr lieferbar sind.
Eine Lösung aus den Bergischen Land. Danke Frank Hoppe
Gurte vom ML 163
-> wenn man die dicke Niete ausbohrt kann man das Blech weg nehmen und da wo die Niete war, ist jetzt das originale Loch zum befestigen des Gurtes.
Front- Scheibenwischer
Beide Lager waren, mehr oder weniger, ausgeschlagen. Teilweise gab es "komische Geräusche beim wischen.
Im WIS steht, das man das obere Armaturenbrett ausbauen , zu mindestens lockern soll. Warum habe ich nicht verstanden, weil wirklich viel mehr Platz gibt es dann doch nicht.
Wir haben es "ohne" probiert und mit ein wenig Zeit/ Geschick gelang es dann doch, die Lager/Achsen zu tauschen. Die Fahrerseite hatte es wirklich nötig. Mit eine "wenig bewegen" und leichtem Druck ließen sich die Kugelköpfe aus- und auch wieder einhängen. Geduld braucht man aber trotzdem!
Einsprechenden Teile wurden ausgetauscht. Die MB Teilesätze lassen keinen Wunsch offen.
A 463 820 22 46 TS Wischelager
A 463 820 04 46 Lager Wischer
A 463 820 17 46 Lager Wischer
A 463 820 18 41 TS Wischerantrieb
A 000 820 10 40 R Wischer
Sperre vorn rückt nicht ein /mal wieder
Auf der Tour funktionierte keine der 3 Sperren. Ursache waren letztlich die Schläuche des Unterdrucksystems. Diese waren schlicht nicht angeschlossen. Warum? Ich vermute das sie sich über die Zeit gelockert und gelöst haben. Eine andere Erklärung, hätte ich nicht.
Wir haben das System elektrisch als auch mechanisch gecheckt und als letzte Fehlerursache bleibt das Ventil für die vordere Sperre. Dieses muss erneuert werden. (Man spürt keinerlei elektrisches Umschalten am Ventilkörper)
A 001 540 86 97 Ventil
Lüfter Klima
Einer der Lüfter war durchgebrannt. Widerstand der Wicklung unendlich.
Also raus damit.
Ein Lüfter kostet um 400 EUR. Der ganze Rahmen mit 2x Lüfter um 650 EUR.(bitte selbst nachprüfen)
Im Nachgang hätte ich das wohl so bestellen sollen. Aber , aber...
Nebenbei wurde der ganze Rahmen überholt und ALLE Schrauben erneuert.
Jetzt sollte die Klimaanlage wieder tadellos funktionieren, selbst wenn ich den 500ten Berg hochfahre.
A 001 500 15 93 Einzellüfter
A 004 159 50 03 Zündkerze 16x
10x Zündkerze BOSCH Double Platinum
A 011 997 97 92 Keilriemen / Bosch
A 002 477 31 01 Benzinfilter / MANN
A 273 094 04 04 Luftfiltereinsatz 2x /MANN
Das Material wurde ausnahmslos bei eine großem Online Portal bestellt.
Habe die originalen Dämpfer gegen die Konis ausgetauscht.
Die Probefahrt war sehr vielversprechend.
Die Montage ging recht zügig voran. Allerdings machte (natürlich) die letzte Schraube (VA links) Probleme.
Diese, habe ich nur unter großen Mühen heraus gebracht. Warum? Ja der Vorbesitzer hatte die Dämpfer ganz ohne Fett montiert. Und so war der "Gammel" (fast ) wieder stärker.
KONI Heavy Track RAID Mercedes G /VA
KONI HEAVY TRACK RAID Mercedes G /HA
ca. 900EUR
benötigt:
2x Wagenheber
Geduld, bei gewissen Schrauben/Schlagschrauber
Zeitaufwand: 3 Stunden+?
Ein paar dieser Teile war angegammelt und so gab's einen Rundumschlag. Die De- /Montage war natürlich wieder unterbrochen von diversen Rostschutzarbeiten.
Die Versteifungen wurden entsprechen präpariert, da sie komplett un-lackiert, unbehandelt geliefert wurden.
Der Austausch der Tankbänder gestaltet sich etwas schwierig, weil der Tank nahezu komplett abgesenkt werden musste.
Alle Schrauben wurden getauscht /tlw. V2A) und entsprechen eingefettet.
Unterfahrschutz GfG / danke Martin
A 463 882 00 07 Versteifung links
A 460 882 02 07 Versteifung rechts
A 463 470 03 40 Tank Spannband 2x
A 463 470 02 85 Beilage links
A 463 470 03 85 Beilage rechts
A 463 470 04 81 Halter 2x
Schrauben (alle neu)
Zeitaufwand: 1 Tag
Wie in Jänschwalde schon angedeutet...
Im Zuge der Überprüfung der Schläuche und speziell der (rostigen, defekten) Schlauchschellen....Schlauch samt Schellen wurde ausgetauscht.
Speziell die Schlauchschellen sind in einem traurigen Zustand und ich vermute, das dadurch auch der Schlauch in Mitleidenschaft gezogen wird.
ACHTUNG: Schlauch ist keine "Meterware"
NACHTRAG:
AUTO IST JETZT DICHT ;-)
Schlauch A 463 466 01 81 / 25EUR
( Formstück mit unterschiedlichen Innendurchmessern)
Zeitaufwand: ca 2 Stunden
Kommunikation ist alles...
Mini- CB Funkgerät Albrecht AE 6110 (im Handschuhfach)
+ Antenne Wilson Little Wil
beides ca. 100 EUR
Alte Stoßstange ab und los ging's.
Der LeTech- Träger wurde an den originale Aufnahmepunkten montiert.
Auch der originale Unterfahrschutz wurde im Zusammenhang getauscht (mit LeTech U.fa.schutz) . Dieser wurde teils an den original vorhanden Punkten montiert, als auch an der
Stoßstange.
Die Aufnahme des Ölkühlers musste entsprechend angepasst werden.
Die Verkabelung der Winde ( Come Up DV9) wurde mit 35/mm2'er Kabel zum Schwerlast- Relay (500A) und weiter zur Batterie ausgeführt.
Dazwischen gibt's noch eine 500A Sicherung.
Aktiviert wird die Winde aus dem Innenraum, mittels (beleuchteten) Schalters.
Preise:
35mm/2 Kabel /5m - 30 EUR
500A Relais (2Stück) - 30 EUR
500A Sicherung und Hella Sicherungshalter 15 EUR
Schalter /rote Klappe (2Stück) 8 EUR
Kabelschuhe (10Stück) 12EUR
Polschutzkappen (10Stück) 17 EUR
Das Material wurde ausnahmslos bei eine großem Online Portal bestellt.
Eigentlich wollte ich ja nur "saubermachen" und prüfen warum der Rückwärtsgang nur sporadisch erkannt wird. Soll heißen, die Rückfahrscheinwerfer gehen nicht an und die Abstandssensoren werden nicht aktiviert.
Das mit dem "Rückwarts...", war schnell geklärt (Reinigung hilft doch), allerdings hat das MStG nun die Parkposition des Getriebes nicht mehr erkannt. Der Sensor an der Schaltkulisse hatte so seine Schwierigkeiten.
Im WIS kann man lernen, das dies "einstellbar" ist.
Eigentlich auch nicht kompliziert.
Allerdings war bei mir die Schraube (Pfeil) überdreht. So konnte Einheit nicht "Gscheit" fixiert/final eingestellt werden.
Also Austausch der ganzen Einheit.
Gute gebrauchte gibt's bei Ebay (ca. 50-100 EUR).
A 140 277 02 98- neu ca. 450EUR
Nun, gemacht werden musste es ohnehin.
Die Reise nach Südamerika spornt natürlich entsprechend an. Also haben wir, Alex und ich, viel Zeit in folgende Tätigkeiten investiert. Angefangen haben wir haben wir an Weihnachten 2017. Die Fortsetzung folgte dann Anfang Januar 2018.
Der Termin für die Verladung auf das Schiff ist Ende Januar.
Innenraum /Sitze vorn und Sitzbank schwarz
Wie man sieht, war es für die Sitzkonsole dringend nötig. Die Beifahrerseite war nicht so schlimm, aber auch sie war angegriffen. Nun dann, sauber machen und Brunox und so weiter.....
Für die bessere "Rückengesundheit" wurden Recaros Expert eingebaut. Diese sind frisch bezogen und mit einer Sitzheizung ausgestattet. Entsprechende Stecker bein MB geordert und angeschlossen.
Das weitaus größere Drama war die passenden Sitzkonsolen zu bekommen. Diese hier waren für den "G", allerdings, "passen" ist dann doch anders.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten und ein paar Anpassungen hat es dann funktioniert. Passend dazu, kam eine schwarze Rücksitzbank.
Längslenker (vorn) & Rostvorsorge
Wie man an den Bilder unschwer erkennen kann, ein paar Lager mußten dringend ausgetauscht werden. Wenn man schon mal dabei ist.Meint also alle.
Während es bei der Hinterachse noch relativ gut ging, mussten vorn alle möglichen Sachen (mit) demontiert werden.
Die Aussage( Ralf O. -> "es sind ja nur drei Schrauben"), kann nicht bestätigt werden. Vom Dämpfer über Lenkgestänge, Federn , Stabis etc., musste alles ab.
Das heraus- bekommen, -pressen der Lager ein Geduldspiel, dann reinigen , lackieren neue Lager einpressen....viel Arbeit.
Aber das Ergebnis lohn sich. Die Lenkung ist nun wieder "seeeehr" direkt ohne wanken und wackeln.
Überholung des kompletten Auspuffs & Ausbau "überflüssiger" Teile
Austausch der kompletten "Flanschschellen" und Dichtungen. Weiter Reparaturen der gerissenen Halterungen, entrosten , säubern und lackieren. Oh mein Gott. Den kompletten Auspuff überholt. Ich den die nächsten fünf/neun Jahre sind gerettet.
Der unschöne Mittelschalldämpfer wurde gegen das Adapter Rohr (von ORC) ausgetauscht. Auto lauter ? Nein ! Wozu genau hat man den gebraucht?
Und ja, auf selbstsichernde Muttern wurde bewusst verzichtet. Denn...Was passiert wenn diese warm werden?
Längslenker hinten, & Rostvorsorge
siehe Längslenker vorn....
Fast alle Flüssigkeiten "NEU"
Bis auf die Bremse und die Kühlung , wurde an dem Auto alles getauscht was "flüssig" ist. Die entsprechenden Filter natürlich auch. Die gefunden Öle waren überwiegend gut. Meine Vorgänger haben sich also auch gekümmert. Im einzelnen Motor, Getriebe, VT Getriebe, Differenziale. So ein "G erät" ist sehr,sehr durstig.
Die Klammern für die Regenrinne wurden an allen Autos getauscht. Hier beim Klaus.
Habe kurz über die Aufarbeitung nachgedacht.
Diese steht aber in keinen Verhältnis zum Neupreis der Teile.
Die montierten Bretter haben/hatten eigentlich keinen Vorteil.
Eventuell haben sie mein Auto mal geschützt? Ich weiß nicht.
Aber, sie sammeln Zeug was das Zeug hält.
Erde usw. aus allen Teilen der Welt /Deutschlands kam zum Vorschein.
Nach Aldenhoven hielt ich den Zeitpunkt für gekommen. Schluß damit. Kein weiterer Import von ? nach Bayern.
Und nachdem ich sie entfernt hatte(Sisyphus)...ups, Auto sah eigentlich besser aus.
Und..nachdem ich die Slider montiert hatte..
Das Auto sah unverändert gut! aus.
Die Dinger sind zudem sehr schick und sie fallen kaum auf.
Nun sind wir gerüstet, für Schweinereien. die da noch so kommen mögen.
Der Slider besteht aus 2 Rohren aus 6mm beschichtetem ALU...Ein ABE und Einbauanleitung gab's dazu.
Danke ORC für die schnelle Lieferung.
Kleine Ursache , große Wirkung...
In Langenaltheim hatte ich Schwierigkeiten die vordere Sperre heraus zu bekommen. Eine Stunde im Kreis fahren hat nicht geholfen.
Damals haben wir sie überlistet, so das das Auto weiter fahren konnte.
Nach einer umfangreichen Fehlersuche jetzt, hat sich dieses Vakuum Ventil, als defekt herausgestellt.
In Aldenhoven funktionierten die Sperren tadellos. Danke Alex.
So wie es der Meister (Hans Hehl) sagte....
"Bauet (Tipp 108) und ihr werdet Platz haben"
Habe mir die verlängerten Türfangbänder eingebaut....
Ersatzteilnummer A4637300000 ( ca. 45EUR Brutto bei MB)
Was kosten sie bei???? Egal. Lieferzeit für die Teile -1 Tag.
Das Ganze war recht schnell realisiert und nun kann der "blaue Klaus" komfortabel beladen werden.
Bevor ich am Samstag nach Höchstädt gefahren bin, habe ich 8x Räder gewechselt. Ohne Bühne! Frühsport?
Der AMG hat seine "neuen" Schuhe bekommen und der blaue Klaus seine Originalen. Das AT Profil ist dann doch besser für den Schlamm.
Jetzt fahren wir auf 18 Zoll Ashtaroth mit 265er Reifen.Und...
...wie ich heute (Montag) feststellen konnte, lassen sich diese Räder/und Umgebung auch viel besser vom Schlamm befreien, als die Atik 16 Zoll/275er Reifen .
Ich weiß noch nicht, ob es mir gefällt.
UPDATE MAI : Ja mir gefällt' s !
Allerdings, ist es vor dem Auto jetzt "taghell".
Die vier kleinen LED Scheinwerfer
(2x Spot, 2x Flood entspricht 4x18W) sind sehr effektiv.
Geschaltet werden sie mittels Schalter, Relais (mit 15A Sicherung), über eine 1,5er Kabel.
Die Kabel wurden über die A Säule (Windabweiser) nach außen gelegt.
Die Stecker- Konsole ist Marke "Eigenbau". Der Lampen- Halter ist von Nakatanenga und musste geringfügig modifiziert werden.
Der hintere Scheinwerfer ist per Magnet am Auto fixiert und muss auch separat geschaltet werden (Prinzip Arbeitsscheinwerfer).
Die Fondtür- Scheiben wurden jetzt verdunkelt. In dem Zusammenhang bekamen auch die vorderen Kotflügel ein Stück vom "schwarzen Design" ab. Wohl auch um ein paar unschöne Kratzer (neidische Deppen?) zu verdecken.
Die C- Säule, da wo die Leiter sitzt, wurde foliengeschützt.
Und zum Schluss , hat meine Sandra die Wuerfelfan- Aufkleber auf das Auto "designed".
Ja, ich weiß....
Aber ein wenig Bequemlichkeit im Alter ist doch ok?
Eingebaut wird eine Sensor gesteuerte Automatik für Scheinwerfer, mit Coming/Leaving Home Funktion. Desweiteren möchte ich die Infrarot Fernbedienung durch Funk (FFB) ersetzten.( Idee und Anleitung von Klaus G Seite). Den Schaltplan steht im Download zur Verfügung.
Einer der Infrarot-Schlüssel ist ohnehin defekt, also warum nicht?
FFB (Funkfernbedienung)
Bei mir sind es eigentlich "nur" ein paar Drähte.
Die Spannungsversorgung, Tür AUF/ZU zum N60 Steuergerät und das "Plus" zur Blinkeransteuerung.
Eine "Alarm" ;-) LED blinkt auch ab sofort im Cockpit.
Automatische Lichtsteuerung / Coming/Leaving- Home
AUFGEGEBEN ! wegen Sinnlosigkeit.
Die möglichen Funktionen sind nicht das, was ich möchte. Unter anderen müsste! der Lichtschalter immer "AN" sein (bei meiner Version).
Umwege mit 4 oder 5 zusätzlichen Relais, sind dann doch zu aufwendig.
Beim Umbau der Spiegel, habe ich gesehen , das der Gummischlauch (Kabel zur Türe) defekt ist. Diesen habe ich heute getauscht. Da Ganze hat ca. 1 Stunde gedauert und war unproblematisch. Kabel raus, Umbau , Kabel rein. Die jeweiligen Stecker sind auf den Bildern zu sehen.
Am Schluss die Ränder/Dichtung des Schlauchs mit einem kleinen Schraubendreher zurecht "zubbeln".
Teile:
Schlauch A 4638210197
Kabelbinder
Maler Tape
Isolationsmaterial
Frontblinker abgedunkelt auf "Rauchglas", Seiten Blinker sind auch dunkel, allerdings außer Betrieb, weil (neu) im Spiegel.
Ebenso dunkel, die Rücklichter.
Die Spiegel sind jetzt blau , mit integrierten Blinkern und Umfeldbeleuchtung.
Entsprechend wurde auch die originale Beleuchtung der Tür abgesteckt.
Der originale Frontgrill wurde durch einen 3- Lamellen Grill ersetzt. In den einsprechenden Farben ein "Hingucker".
Stecker Baujahr 1998
Spiegel ohne Umfeldbeleuchtung/Blinker
1x 6polig/ 0,75mm2
AMP 6polig Buchse A 0175450828 (spiegelseitig)
AMP 6polig Stecker A 0175451928(türseitig)
---------------------------------------------------------------------------------
Stecker Baujahr >2002?
Spiegel mit Umfeldbeleuchtung/Blinker
1x 10polig (Spiegelmechanik+ Heizung +?) 0,5mm2
1x 4polig (Blinker+ Umfeld) 0,5mm2
AMP (MQS) 10polig A 1685454328 (spiegelseitig)
Pin männl. A 0325453928
Pin weibl. A 0085455526
Umbau der alten Kombination aus Radio und CD Wechsler in ein 2DIN "Naviceiver" von Pioneer.
Dabei wurde die gesamte Mittelkonsole neu "designed". Schalter mussten verlegt werden und auch der Wärmetauscherkasten wurde angepasst.
Habe jetzt ein DAB Radio, diverse USB/BT ua. Schnittstellen, kann freihändig telefonieren und werde vom Navi nach Hause gebracht.
Alex meinte...nur Michael Jackson und ich hätten "so etwas" im G. Hm... schon möglich ;-)
"Nutzlos"? aber sehr schick, sind die Spur- Verbreiterung von 60mm auf jeder Achse. Dabei mussten (bei meinem Rad- Setup) die Kotflügelverbreiterungen nicht angepasst werden.
Die 18"Ashtaroth Felgen wurden ersetzt durch 16" Atik Felgen in schwarz.
Wollte einfach ein bissel mehr Gummi zwischen mir und der Strasse. Die Ashtaroth sind mittlerweile auch schwarz beschichtet warten auf ihren Einsatz. Schwerlast Federn (blau) von ORC brachten ca. 4 cm an Höhe.
Beim entrosten des Unterfahrschutzes , Stoßstange und Rammschutzes wurden gleich noch die Nebelscheinwerfer erneuert und die Lampen & Blinker mit Schutz- Gittern versehen.Der Rammschutz wurde zunächst tlw. schwarz foliert. So kann man "zurück", wenn' s nicht mehr passt.
2x Steckergehäuse A0405456328
2x Dichtbeilage A0005457180
2x Kontaktbuchse A0095458126
Abdeckblende oval
links A4638260324
rechts A4638260424
Um die Ladefähigkeit ein wenig zu erhöhen, (im wahrsten Sinne), habe ich mir in 2016 einen E.S.E.L. zugelegt.
Dieses ist ein modulares, sehr flaches Trägersystem der Firma gmb-mount in Gerlingen.Eine Leiter wurde ebenfalls bestellt,
Sehr stabil, sehr schick, sehr praktisch. Empfehlenswert.
Kabelverlegung nach außen für Licht oder Solar /Stecker, Verbinder
DIN72585-Reihe (Standard im LKW-Bereich)
CPC-Stecker
Wieland Gesis IP68
AMP SuperSeal-Stecker
... für den besseren Durchblick. Ein Unterschied, wie "Tag und Nacht".
www.jwspeaker.com (USA), ca. 850EUR
Sehr empfehlenswert!
Auch wenn man IHN nicht sieht , ER ist da.
Der Be G- leiter auf allen Wegen, der Rost.
Die üblichen Stellen und noch ein paar mehr. Auch hier sind wir fündig geworden.
Ich hatte von M. Steiner die Windabweiser mitbekommen und beim Anbau dieser... seht selbst.
Und wenn man dann schon mal in der Werkstatt ist, kann man gleich noch.... ."
Neue Teile :
- hintere Türen
- Fenster Rahmen
- Schweller Zierleisten
- Scheibenwischer /Wellen
- Höhenregulierung Front- Scheinwerfer
- Antenne
- Windabweiser Front
- Windabweiser Fahrertür, Beifahrertür
- Gummis und und und
Die Trittbretter und andere Teile (im Motorraum) wurden entrostet und schwarz pulver- beschichtet. Teile der Lackierung, mussten zwangsläufig erneuert werden.